404 Fehler verstehen, finden & beheben

Ein 404-Fehler tritt auf, wenn eine angeforderte Webseite nicht auf dem Server gefunden werden kann. Dies passiert, wenn die Seite gelöscht wurde, der Link fehlerhaft ist oder die URL falsch eingegeben wurde.

Dieser Fehler ist ein Standard-HTTP-Antwortcode im Internet und zeigt an, dass die Kommunikation zum Server zwar korrekt ablief, die gesuchte Ressource jedoch nicht bereitgestellt werden konnte. Es ist ein häufiges Problem, das jeder Internetnutzer schon einmal erlebt hat. Links zu solchen Seiten werden auch oft als Broken Links bezeichnet.

Was bedeutet der 404-Fehler-Code?

Ein 404-Fehler signalisiert, dass eine spezifizierte Ressource im Internet nicht auffindbar ist. Diese Fehlermeldung ist ein HTTP-Statuscode, den ein Webserver ausgibt, wenn der Inhalt, auf den zugegriffen werden soll, nicht existiert oder verschoben wurde.

Internetsurfer begegnen dieser Meldung häufig beim Klicken auf einen nicht mehr aktuellen Link, der zu keiner tatsächlichen Webseite führt. Es ist sowohl für die Benutzer als auch für Suchmaschinen ein klares Zeichen, dass ein bestimmter Inhalt fehlt.

Suchmaschinen senden Routinen aus, um das Web zu durchforsten, und die Präsenz eines 404-Fehlercodes kann anzeigen, dass etwas mit der betreffenden URL nicht stimmt. Dies kann wiederum die Auffindbarkeit der Seite negativ beeinflussen und sich letztlich auf das Suchmaschinenranking auswirken.


3 Effektive Werkzeuge zur Erkennung von 404 Fehlern

Es gibt eine Vielzahl von Tools zur Erkennung von 404 Fehlern, aber hier stellen wir Ihnen drei besonders effektive vor.

1) Google Search Console: Ein kostenloser Helfer

Die Google Search Console ist ein leistungsfähiges, kostenloses Tool, das Ihnen ermöglicht, 404 Fehler auf Ihrer Website zu entdecken und zu beheben. Nachdem Sie sich in Ihr Google Search Console-Konto eingeloggt und Ihre Website ausgewählt haben, gehen Sie zum Bereich „Indexierung“ und wählen „Seiten“ aus.

Dieser Bericht liefert Ihnen einen detaillierten Überblick über die indexierten Seiten Ihrer Website und zeigt mögliche Probleme auf, einschließlich 404 Fehlern. Unter „Nicht indexierte Seiten“ finden Sie eine Liste von Fehlern, darunter auch die 404 Fehler, und können so die betroffenen URLs auf Ihrer Website identifizieren.

2) Screaming Frog: Umfassende Analyse auch in der kostenlosen Version

Screaming Frog ist ein vielseitiges Tool, das Ihnen hilft, 404 Fehler auf Ihrer Website aufzuspüren. Die kostenlose Version ermöglicht das Scannen von bis zu 500 URLs. Nach der Installation und dem Start des Programms analysiert Screaming Frog Ihre gesamte Website.

Die „Response Codes“-Funktion des Tools sucht speziell nach 404 Fehlern und zeigt diese in detaillierten Berichten an. Nach Beendigung des Scans können Sie die Ergebnisse exportieren, um die 404 Fehler effizient zu beheben. Screaming Frog eignet sich besonders für umfangreichere Websites und bietet eine tiefgehendere Analyse im Vergleich zu einfachen Browser-Plugins.

Weitere Informationen finden Sie auf der Screaming Frog Webseite.

3) Link Whisper: Ein WordPress-Plugin für effizientes Link-Management

Link Whisper ist ein WordPress-Plugin, das besonders für Webseiten-Betreiber mit viel Inhalt geeignet ist. Es erleichtert nicht nur die Optimierung der internen Verlinkung, sondern identifiziert und behebt auch effektiv 404 Fehler auf Ihrer Website. Das Dashboard von Link Whisper zeigt den Status aller Links, inklusive der 404 Fehler, auf Ihrer Website und nimmt Ihnen das manuelle Überprüfen ab.

Besuchen Sie Link Whisper für weitere Details.

404 Fehler beheben

Die Behebung von 404 Fehlern auf Ihrer Website ist ein wichtiger Schritt, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre SEO zu stärken. Hier ist eine schrittweise Anleitung, um diesen Prozess effektiv zu gestalten:

  1. Identifikation von 404 Fehlern: Beginnen Sie mit der Identifikation aller 404 Fehler auf Ihrer Website. Tools wie Google Search Console, Screaming Frog oder Link Whisper können dabei helfen, diese Fehlerseiten zu finden.
  2. Setzen von 301-Weiterleitungen: Für gelöschte oder verschobene Inhalte sollten Sie 301-Weiterleitungen einrichten. Dies leitet Besucher und Suchmaschinen auf eine relevante, existierende Seite um und erhält dabei das Ranking und den Traffic.
  3. Wiederbelebung gelöschter Seiten: Wenn eine Seite mit vielen eingehenden Links oder hohem Traffic fälschlicherweise gelöscht wurde, überlegen Sie, diese wiederherzustellen. Stellen Sie sicher, dass der Inhalt aktuell und relevant ist.
  4. Erstellung neuer Inhalte: Falls eine Weiterleitung nicht sinnvoll ist, erwägen Sie, neue Inhalte zu erstellen, die thematisch zu den fehlerhaften URLs passen. So können Sie den Traffic dieser URLs nutzen und gleichzeitig wertvolle Inhalte für Ihre Besucher bereitstellen.
  5. Optimierung der 404-Fehlerseite: Während Sie an der Behebung von 404 Fehlern arbeiten, stellen Sie sicher, dass Ihre 404-Fehlerseite hilfreich und benutzerfreundlich gestaltet ist. Sie sollte Links zu wichtigen Seiten Ihrer Website enthalten und eine Suchfunktion bieten, damit die Nutzer leicht finden, wonach sie suchen.
  6. Überwachung und regelmäßige Überprüfungen: Nachdem Sie die oben genannten Schritte durchgeführt haben, ist es wichtig, Ihre Website regelmäßig auf neue 404 Fehler zu überprüfen und diese zeitnah zu beheben.

Durch die konsequente Behebung von 404 Fehlern können Sie sicherstellen, dass Ihre Website für Besucher und Suchmaschinen optimal zugänglich ist und dadurch die Nutzererfahrung sowie Ihre SEO-Performance verbessern.

Strategische Bedeutung für die SEO

404 Fehler auf einer Website sind nicht nur ein Ärgernis für Besucher, sondern können auch erhebliche Auswirkungen auf Ihre SEO-Strategie und die Positionierung Ihrer Webseite in den Google-Suchergebnissen haben. Eine hohe Anzahl an 404 Fehlern signalisiert Suchmaschinen, dass eine Website möglicherweise nicht gut gepflegt wird, was zu einer schlechteren Platzierung führen kann.

  1. Erhöhte Sichtbarkeit durch Behebung von 404 Fehlern: Durch die Korrektur von 404 Fehlern verbessern Sie nicht nur die Benutzererfahrung, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Website besser von Google und anderen Suchmaschinen indiziert wird. Eine saubere, fehlerfreie Website wird eher als vertrauenswürdig und qualitativ hochwertig eingestuft.
  2. Steigerung des Web-Traffics: Indem Sie 404 Fehler beheben, stellen Sie sicher, dass mehr Ihrer Inhalte zugänglich und auffindbar sind. Dies führt zu einer Steigerung des organischen Verkehrs, da Besucher die gesuchten Informationen auf Ihrer Seite finden können und nicht von Fehlerseiten frustriert werden.
  3. Optimierung von Anfragen und Verkäufen: Eine Website ohne 404 Fehler bietet ein reibungsloseres und angenehmeres Nutzererlebnis, was wiederum die Konversionsraten positiv beeinflussen kann. Besucher, die ohne Unterbrechungen navigieren können, sind eher bereit, Anfragen zu stellen oder Käufe zu tätigen, was letztendlich den Geschäftserfolg fördert.

Die strategische Bedeutung der Behebung von 404 Fehlern für SEO kann also nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eine proaktive Herangehensweise in der Überwachung und Korrektur dieser Fehler unterstützt die Online-Präsenz und das Wachstum Ihres Unternehmens.

 

 

4.9/5 - (64 votes)

Leave a Reply