Was sind Broken Links und wie findet man sie?

Wir gehen in diesem Beitrag darauf ein was Broken Links sind und wie man sie mit Online Tools, sogenannten „Checkern“ findet.

Was sind Broken Links?

Wir starten mit einer Definiton zu Broken Link: Es handelt sich um eine defekte Verknüpfung, auch bekannt als toter Link. Dieser verweist auf eine Webseiten oder Ressource, die nicht mehr abrufbar ist. Beim Anklicken eines solchen Links wird meist eine 404-Fehlermeldung angezeigt oder der Nutzer wird auf einen anderen Bereich der Website umgeleitet.

3 Broken Link Checker

Es gibt unzählige Broken Link Checker, wir zeigen nun die, unserer Meinung nach, 3 besten.

1) Kostenloser checken mit der Google Search Console

In der Google Search Console können Sie tatsächlich broken Links oder 404-Fehler auf Ihrer Website identifizieren und beheben.

Um defekte Verknüpfungen in der Google Search Console zu finden, sollten Sie sich in Ihr Google Search Console-Konto einloggen und Ihre Website auswählen. Dann navigieren Sie zum Bereich „Indexiierung“ und wählen dort „Seiten“. In diesem Bericht erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die indexierten Seiten Ihrer Website und eventuelle Probleme, einschließlich gebrochener Links.

Wenn Sie auf „Not indexed pages“ klicken, werden verschiedene Fehler angezeigt, darunter auch 404-Fehler. Durch Klicken auf diese Fehler können Sie eine Liste der defekten URLs oder Links auf Ihrer Website einsehen​​​​.

2) Screaming Frog (Free Version erhältlich)

Screaming Frog ist ein weiteres effektives Tool zur Identifizierung von defekten Links auf Ihrer Website. Es gibt von diesen Broken Link Checker auch eine Free Vesion mit welcher bis zu 500 URLs gescannt werden können.

Bei Screaming Frog handelt sich um ein vielseitiges Desktop-Programm, das Ihre Website umfassend durchsucht. Nach der Installation und Eingabe der URL Ihrer Website in Screaming Frog beginnt das Tool mit der Analyse. Es durchforstet jede Seite und jeden Link Ihrer Website und präsentiert Ihnen detaillierte Berichte über den Zustand der Links.

Besonders nützlich ist die „Response Codes“-Funktion, bei der Screaming Frog nach Antwortcodes wie dem berüchtigten 404-Code sucht, der auf defekte Links hinweist. Nach Abschluss des Crawls können Sie die Ergebnisse in einem übersichtlichen Format exportieren, um die defekten Links effizient zu identifizieren und zu korrigieren. Screaming Frog ist besonders für größere Websites geeignet, da es eine umfassendere Analyse als einfache Browser-Plugins bietet.

Mit Screaming Frog können Sie nicht nur defekte Links identifizieren, sondern auch deren Kontext verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Links zu aktualisieren oder umzuleiten. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Nutzererlebnisses und der SEO Ihrer Website.

Zur Webseite des Anbieters: SCREAMING FROG

3) Link Whisperer

Link Whisper ist ein nützliches WordPress-Plugin für Webseiten-Betreiber. Es hilft nicht nur bei der Optimierung der internen Verlinkung, sondern bietet auch eine effektive Möglichkeit, 404-Fehler auf Ihrer Website zu finden und zu beheben.

Nach der Installation des Plugins wird ein Dashboard angezeigt, das eine Übersicht über den Status aller Links auf Ihrer Website bietet, einschließlich gebrochener Links und 404-Seiten. Der Vorteil von Link Whisper liegt in seiner automatischen Funktionsweise, die das mühsame manuelle Überprüfen der Links ersetzt.

Zur Webseite des Anbieters: LINK WHISPERER


So entstehen Broken Links – Defekte Verlinkungen zu anderen Websites

Broken Links auf fremde Internetseiten entstehen häufig, weil die Inhaber der eigenen Seite nicht regelmäßig prüfen, ob die externen Seiten noch erreichbar sind. Externe Domains können offline gehen oder ihre Inhalte ändern, ohne dass der Verlinkende es merkt.

Ein typisches Beispiel hierfür sind umfassende Lexikon-Beiträge, in denen Quellenangaben häufig zu Seiten führen, die mittlerweile nicht mehr existieren oder deren Inhalte verschoben wurden. Die Kontaktaufnahme mit den Administratoren der nicht mehr erreichbaren Seiten kann zwar versucht werden, die Erfolgswahrscheinlichkeit ist jedoch gering.

Ursache Daraus entsteht folgendes Problem:
Löschen der Daten Verweis auf inzwischen nicht vorhandene Dateien.
Umstrukturierungen Link zeigt auf umbenannte oder verschobene Sektionen.
URL-Strukturänderungen Link beinhaltet alte, fehlerhafte URL-Strukturen.
Falsche Dateiendungen Verlinkung führt zu einer falschen Endung wie .html statt .php

Fehler durch menschliches Versagen, wie unachtsame Änderungen am HTML-Code, die bestehende Links beeinträchtigen, sind ebenso ursächlich wie technische Anpassungen auf der verlinkten Webseite. Ob durch Absicht oder Flüchtigkeit, das Ergebnis bleibt dasselbe: der Link führt ins Leere.

Es ist unumgänglich, dass Betreiber von Webseiten auch Verantwortung für die Aktualität ihrer externen Verlinkungen übernehmen. Regelmäßige Überprüfungen sowie die Anpassung von Links können dazu beitragen, die User Experience zu verbessern und sicherzustellen, dass Besucher der Webseite korrekte und erreichbare Ressourcen finden.

Auswirkungen defekter Verlinkungen

Defekte Verlinkungen auf Webseiten können sowohl die Auffindbarkeit im Internet als auch das Besuchererlebnis beeinträchtigen. Suchmaschinen-Algorithmen berücksichtigen die Integrität von Links, wenn sie die Relevanz und Qualität einer Seite bestimmen.

Daher kann die Präsenz nicht funktionierender Links dazu führen, dass eine Website in den Suchergebnislisten herabgestuft wird. Dies kann die Sichtbarkeit für potenzielle Besucher signifikant mindern und zu einer geringeren Klickrate führen.

Die Nutzererfahrung wird durch solche Verlinkungen ebenfalls negativ beeinflusst. Stößt ein Besucher auf einen Link, der ins Leere führt, kann dies das Vertrauen in die Seite untergraben. Eine hohe Anzahl an nicht funktionierenden Links kann den Eindruck erwecken, dass die Webseite vernachlässigt wird oder nicht mehr aktiv ist. Dies kann indirekt das Bild des dahinterstehenden Unternehmens schädigen.

Es ist im Interesse von Website-Betreibern, solche Probleme umgehend zu beheben, um die Absprungrate der Besucher möglichst gering zu halten und die Nutzerfreundlichkeit ihrer Seite zu wahren.

Handhabung defekter Links

Wenn ein defekter Link zu keiner gültigen Seite führt, gibt es zwei Handlungsmöglichkeiten:

  • Link entfernen: Diese Methode behebt das Problem direkt und verbessert gleichzeitig das Ranking der Webseite in Suchmaschinen. Besucher werden nicht mit einer nicht existenten Seite konfrontiert.
  • Inhalt erneuern: Der bestehende Link bleibt, und die Seite erhält neuen Inhalt. Dies bewahrt den Link und erfüllt die Suchintention des Besuchs. Diese Option ist aufwendiger, erweist sich jedoch oft als die ansprechendere Lösung.

Webseitenbetreiber müssen selbst beurteilen, welche Vorgehensweise für ihre Situation am besten geeignet ist.

4.8/5 - (40 votes)

Leave a Reply