Canonical Tag / URL – Was ist das?

Der Canonical Tag ist ein essenzielles Element im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Der Begriff Canonical URL wird in diesem Zusammenhang ebenfalls häufig verwendet.

Wir untersuchen seine Bedeutung, Funktionsweise und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, um Duplicate Content zu vermeiden. Zudem wird erläutert, wie Canonical Tags und URLs korrekt implementiert werden, um die Effizienz von Webseiten in Suchmaschinen zu steigern.

Hier unsere Infografik:

Gibt es mehrere Seiten mit fast identischem Inhalt sollten diese alle auf ein und dieselbe Cononical URL verweisen, mit dem Original Content. Diese Seite wird dann in Google Ranken.

Definition und Einsatz des Canonical Tags

Der Canonical Tag dient als Anweisung für Suchmaschinen, um die Original-URL (Canonical URL) einer bestimmten Seite zu identifizieren. Dieses Tag ist entscheidend, um den Suchmaschinen die primäre Quelle eines Webseiteninhalts aufzuzeigen, insbesondere wenn derselbe Inhalt unter verschiedenen URLs existiert.

Was ist eine Canonical URL?
Die Canonical URL ist die URL, auf die der Canonical Tag in einer Unterseite verweist. Mit anderen Worten, die Canonical URL gibt an, welche Seite als die Original-URL für den inhaltlichen Beitrag angesehen werden soll.

Struktur und Beispiel eines Canonical Tags im HTML Code der Seite

Im nachfolgenden Beispiel sehen Sie wie der Cononical Tag und der Cononical Link im html der Seite hinterlegt wird:

<html>
  <head>
    <title>Linkaufbau Pakete bei Bantle Media</title>
    <link rel="canonical" href="https://bantle-media.de/linkaufbau-pakete/" />
  </head>
  <body>
    [Inhalt der spezifischen Unterseite]
  </body>
</html>

In diesem Beispiel demonstriert das Element mit dem Attribut rel=“canonical“ und dem href-Attribut, welches die Original-URL angibt, wie ein Canonical Tag strukturiert ist und eingesetzt wird. Am einfachsten funktioniert der Einbau mit WordPress-Plugins wie Yoast oder Rankmath.

Funktion und Nutzen von Canonical Tags

Canonical Tags spielen eine entscheidende Rolle im Umgang mit sogenanntem Duplicate Content, also identischen Inhalten, die auf verschiedenen URLs vorhanden sind. Dies kann für Suchmaschinen zu Verwirrungen führen, da unklar ist, welche URL für eine spezifische Suchanfrage relevant ist.

Canonical Tags helfen dabei, Suchmaschinen das Original eines Inhalts zu kommunizieren und beeinflussen somit, welche Seite für bestimmte Suchbegriffe ranken soll. Besonders wichtig ist das wenn Inhalte auf anderen Plattformen syndiziert werden. Also mehrmals veröffentlicht.

Weiterhin können Canonical Tags dazu beitragen, die Linkstärke, sei es intern oder von externen Quellen, an die als original gekennzeichnete URL zu übertragen.

Anwendungsfälle für Canonical Tags

Canonical Tags sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen identische Inhalte unter verschiedenen URLs zugänglich sind, wie beispielsweise in Online-Shops, Blogs oder bei thematisch ähnlichen Landingpages.

Durch den Einsatz von Canonical Tags signalisieren Betreiber den Suchmaschinen, dass der Inhalt einer bestimmten Unterseite nicht als Original zu betrachten ist, sondern auf einer anderen URL in seiner ursprünglichen Form existiert.

Hier ist eine Liste mit verschiedenen Anwendungsfällen für Canonical Tags, jeweils mit einem spezifischen Beispiel:

  1. Online-Shops mit identischen Produktseiten, Beispiel: Ein Produkt wird in verschiedenen Kategorien gelistet, z.B. „Herrenbekleidung“ und „Sale“, mit separaten URLs für jede Kategorie.
  2. Blogs mit ähnlichen Artikeln, Beispiel: Zwei Blogbeiträge zum Thema „SEO-Tipps“, die sich inhaltlich sehr ähneln, aber auf unterschiedlichen URLs veröffentlicht wurden.
  3. Themenähnliche Landingpages, Beispiel: Mehrere Landingpages für unterschiedliche Regionen, die jedoch denselben Inhalt über ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung präsentieren.
  4. Seiten mit Druckversionen, Beispiel: Die Hauptseite eines Artikels und ihre Druckversion, die denselben Inhalt, aber unterschiedliche URLs haben.
  5. Mobile und Desktop-Versionen derselben Seite, Beispiel: Eine Webseite hat separate URLs für ihre Desktop- und Mobilversionen, obwohl der Inhalt identisch ist.
  6. Tracking-URLs in Marketingkampagnen, Beispiel: Unterschiedliche URLs in einer E-Mail-Kampagne, die zum selben Landingpage-Inhalt führen, aber unterschiedliche Tracking-Parameter verwenden.

Self-Referencing Canonical Tags

Ein Canonical Tag, das auf die eigene URL verweist, wird als Selbstreferenzierung bezeichnet und ist eine gängige Praxis. Dies signalisiert Suchmaschinen, dass der Inhalt der Seite als das authentische Original angesehen wird.

Selbstreferenzierende Canonical Tags können eingesetzt werden, um die Eindeutigkeit des Inhalts auf einer spezifischen URL zu bestätigen.

Konsequenzen des Fehlens eines Canonical Tags

In Abwesenheit eines Canonical Tags interpretieren Suchmaschinen die jeweilige Seite als ihr eigenes Original. Dies bedeutet, dass die Seite in den Suchergebnissen als eigenständiger und authentischer Inhalt behandelt wird. Dies entspricht im Wesentlichen dem Effekt eines selbstreferenzierenden Canonical Tags.

Beispiel für Canonical Tags bei inhaltlichen Kopien

Ein praktisches Beispiel für die Anwendung von Canonical Tags bei inhaltlichen Kopien betrifft Subdomains. Wenn auf der Hauptwebseite vollständige Inhalte von einem Online-Shop, der auf einer Subdomain wie shop.meinewebseite.de liegt, eingebunden werden, sollte ein Canonical Tag gesetzt werden, das auf die Subdomain verweist. Dies stellt sicher, dass die Originalquelle der Inhalte korrekt von Suchmaschinen erkannt und bewertet wird.

Canonical Tag prüfen

Die Überprüfung von Canonical Tags auf einer Webseite ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass sie korrekt implementiert wurden und ihre beabsichtigte Funktion erfüllen. Hier sind einige Schritte und Methoden, wie Sie Canonical Tags prüfen können:

  1. Manuelle Überprüfung im Quellcode:
    • Öffnen Sie die Webseite, deren Canonical Tags Sie überprüfen möchten.
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seite und wählen Sie „Seitenquelltext anzeigen“ oder „Untersuchen“.
    • Suchen Sie im HTML-Quellcode nach dem <head>-Bereich, wo die meisten Canonical Tags platziert werden.
    • Überprüfen Sie, ob ein <link> Element mit dem Attribut „rel=canonical“ vorhanden ist und ob die angegebene URL die erwartete Original-URL ist.
  2. Verwendung von SEO-Tools:
    • Es gibt verschiedene SEO-Tools und Online-Services, die Ihnen dabei helfen können, Canonical Tags auf einer Webseite zu identifizieren und zu überprüfen. Ein Beispiel dafür ist dieses kostenlose Tool: Link. Doch auch SEO TOOLs von Moz, SEMrush, Screaming Frog und Google Search Console bieten eine derartige Funkton an.
    • Melden Sie sich bei einem dieser Tools an und geben Sie die URL der zu überprüfenden Webseite ein.
    • Das Tool wird Ihnen anzeigen, ob Canonical Tags vorhanden sind und welche URL als die Canonical URL festgelegt wurde.

 

 

4.7/5 - (51 votes)

Leave a Reply